DIVERSITY Konferenz
Immer mehr Organisationen und Unternehmen erkennen Vielfalt als wichtige Ressource. Ältere und jüngere Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund oder einer Behinderung leisten einen wichtigen Beitrag für eine lebendige und vitale Arbeitskultur und bereichern Unternehmen durch ihre vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen. Um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden und sich in Zeichen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, setzen immer mehr Unternehmen gezielt auf Diversity Management.
Welche Potenziale Vielfalt im Unternehmen bietet und wie man diese Ressource im Rahmen des Diversity Ansatzes gezielt nutzen kann, will die DIVERSITY Konferenz 2014 zeigen. Auf der vom Tagesspiegel und der Charta der Vielfalt organisierten Konferenz am 13. und 14. November wird auch die STIFTUNG barrierefrei kommunizieren! präsent sein. Die STIFTUNG will zeigen, welchen Beitrag unterstützende Technologien leisten können, Menschen mit Behinderung die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermöglichen. Für Menschen mit Behinderungen erwachsen durch digitale Technologien immer mehr Möglichkeiten, selbstbestimmt und selbstbewusst an einer ebenfalls von immer mehr digitalen Medien geprägten Arbeitswelt teilzuhaben. Voraussetzung dafür ist jedoch immer noch, dass alle Beteiligten um diese Möglichkeiten wissen und sie effizient einzusetzen verstehen.
Die STIFTUNG präsentiert dafür ausgewählte Technologien ihres Erlebnisparcours. Alle Technologien können selbstverständlich ausprobiert und getestet werden. So bekommen die Besucher/innen der Konferenz direkt einen Eindruck, was diese Technologien leisten und wie Menschen mit Behinderung alte und neue Medien unterstützt durch Technologien nutzen und kommunizieren können.
Weitere Infos
<link http: www.charta-der-vielfalt.de pfeil>Die Charta der Vielfalt
ist eine unabhängige Initiative der Wirtschaft, die schon mehr als 1700 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unterzeichnet haben. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin.
